Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 5 (Mai), hat 20 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 155
Leitartikel
Ein Ausblick auf den 127. Deutschen Ärztetag
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 156 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Vom 16. bis 19. Mai d. J. findet in Essen der 127. Deutsche Ärztetag (DÄT) statt, die Hauptversammlung der Bundesärztekammer (BÄK) - zweifellos der gesundheitspolitische Höhepunkt des Jahres für die deutsche Ärzteschaft. Die Ärztekammer Nordrhein ist Gastgeber für dieses Treffen, zu dem sich 250 Abgeordnete aller Ärztekammern der Bundesrepublik und zahlreiche Vertreter von ärztlichen Organisationen, der Medien und aus der Politik in der Ruhr-Metropole versammeln.
Wissenschaft und Forschung
Neue Daten der Früherkennungskoloskopie zur Mortalitätssenkung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 157 | Verfasser: Maibaum, Thomas, Dr.
Seit 20 Jahren steht jedem GKV-Versicherten spätestens ab dem 55. Lebensjahr zweimal eine Früherkennungskoloskopie zu. Allerdings lagen bisher nur Daten zu den Effekten des Hämoccult oder der Sigmoidoskopie auf die Mortalität vor.
Aktuelles
Neue Veranstaltungsreihe zum Thema "Digitalisierung"
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 158
In Fortführung der Webinarserie "DIGI ... Was?" aus dem Jahr 2022 möchten wir Sie weiterhin im anstehenden Transformationsprozess begleiten.
Aktuelles
Patientenverfügung - ein ständiges Thema
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 158
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden immer wieder in den Medien thematisiert und erhalten mit zunehmendem Alter mehr und mehr Bedeutung für alle Menschen.
Aktuelles
Gegen die Kommerzialisierung - Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 159 - 162
Seit vielen Jahren enthalten Arbeitsverträge leitender Ärztinnen und Ärzte in den meisten Krankenhäusern in Deutschland variable Vergütungsanteile, für die jährlich sogenannte Zielvereinbarungen getroffen werden.
Aus der Kammer
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 163 | Verfasser: Holbe, Fabian, Dr.
... auch in einem föderalen Bildungssystem sollte das der überwiegenden Zahl der Schülerinnen und Schülern klar sein.
Leserbriefe
Leserbrief zum Artikel "Wir politisch dürfen wir Ärzte sein ...?", Ärzteblatt Ausgabe 4/23, S. 120
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 164 | Verfasser: Hammer, Ulrich, PD Dr. med. habil.
Zunächst mein Dank an Herrn Placke, dass er dieses Themenfenster geöffnet hat.
Aktuelles
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 164 | Verfasser: Kröger, Stefan, Dr. med.
Die Weltuntergangsuhr steht seit dem 24. Januar dieses Jahres auf 90 Sekunden vor zwölf.
Aus der Kammer
"In einer (gemeinsamen) Tonart spielen"
Bericht über die Frühjahrs-Kammerversammlung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 165 - 168 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.; Sass, Katarina
Die erste Kammerversammlung der IX. Legislaturperiode am Samstag, den 15. April 2023, verlief anders als über Jahre gewohnt.
Kongressbericht
Organspende nach Herzkreislaufstillstand - eine Option bald auch für Deutschland?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 169 | Verfasser: Kuhn, Sven-Olaf, Dr. emd.
Am 15. März 2023 fand in Greifswald eine Hybrid-Veranstaltung zu dem Thema "Organentnahme nach Herz-Kreislauf-Stillstand - Eine Alternative bald auch für Deutschland?" statt.
Veranstaltungen und Kongresse
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 170 - 173
Veranstaltungen und Kongresse
31. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Termin: 20. - 24.11.2023
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 174
Geschichte der Medizin
Prof. Dr. Lorenz v. Haselberg, Leibarzt der schwedischen und preußischen Königshäuser
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 175 - 176 | Verfasser: Reddemann, H., Prof. Dr.
Die kleine Greifswalder Universität beschäftigte im 18. Jahrhundert den Advokaten Peter Matthias Haselberg (17121780), der gleichzeitig die Stelle eines Landessyndikus inne hatte.
Kultur
Kannibalismus - Organotherapie - Endokrinologie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 177 - 180 | Verfasser: Stoffregen, Malte, Dr.
Bei verschiedenen Naturvölkern galt - und gilt - der gemeinschaftliche Verzehr von Organen, insbesondere des Herzens, der Leber und des Gehirns als ein integrativer Bestandteil ihrer Lebenswelt. Man hat vermutet, dass diese Praktik ihren Ursprung im Totemismus habe, einer Form von Verehrung bestimmter Tiere, die eng mit dem Leben eines Stammes und seiner einzelnen Mitglieder verbunden ist.
Kultur
Wilhelm Busch und die Medizin (2)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 181 - 183 | Verfasser: Gill, Hartmut, Dr. med.
Drei Wochen war der Frosch so krank! Jetzt raucht er wieder. Gott sei Dank! Dieser Spruch ist sicherlich einer der bekanntesten von Wilhelm Busch (Abbildung 6).
Rezensionen
Erinnerungen eines Journalisten | Theo Sommer
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 184 - 185 | Verfasser: Büttner, H. H., Prof.
Theo Sommer (1930-2022) hat mehr als 90 Jahre und vier deutsche Staaten erlebt: Das Dritte Reich, die Bonner Republik, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland.
Rezensionen
Betrachtungen eines Rechtsmediziners | Rudolf Wegener
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 185 - 186 | Verfasser: Nizze, H., Prof. Dr.
Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag hat der emeritierte Rostocker Rechtsmediziner Rudolf Wegener (W.) eine bemerkenswerte Autobiografie vorgelegt.
Rezensionen
Blutrausch - Der Fall Erwin Hagedorn
Marko Kregel
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 186 - 187 | Verfasser: Orlob, Stefan, Prof. Dr.
In den Jahren 1969 und 1971 ereigneten sich in der damaligen Kreisstadt Eberswalde, zirka 50 Kilometer von Berlin entfernt, insgesamt drei äußerst grausame Kindermorde.
Personalien
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2023, S. 188