Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 4 (April), hat 18 Treffer ergeben.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 119
Leitartikel
Wie politisch dürfen wir Ärzte sein ...?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 120 | Verfasser: Placke, Jens, Dr.
Vielleicht ändern wir kurz die Sichtweise: Wie medizinisch sind Politiker? In Gesetzgebungsverfahren spielen sie je nach Beteiligung eine große Rolle. Dann kommt es zu entsprechenden Umsetzungen und Ausführungsbestimmungen - mitunter spezifisch auf das Bundesland bezogen.
Wissenschaft und Forschung
Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern - Teil 1: Therapeutische Konzepte im Umbruch
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 121 - 124 | Verfasser: Lang, Cajetan, PD. Dr. med. habil.; Ortak, Jasmin, Prof. Dr. med. habil.
Das Stellen der Diagnose "Vorhofflimmern" ist verhältnismäßig einfach, die einmalige Dokumentation im 12-Kanal-EKG oder eine Episode mindestens 30s im Holter-EKG sind dafür ausreichend 1. Viel schwieriger ist die Herausarbeitung der therapeutischen Konsequenz, die sich aus der Diagnose ableitet.
Aktuelles
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Dokumentation bei Verdacht auf Körperverletzung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 125 - 126 | Verfasser: Kolbe, Verena, Dr. med.; Holbe, Fabian, Dr. med.
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Inanspruchnahme der Opferambulanzen in M-V gestiegen 1. Jedoch nicht alle Betroffenen stellen sich primär in einer Opferambulanz vor.
Aus der Kammer
Arztmangel bald deutlich spürbar
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 127 | Verfasser: Sass, Katarina; Placke, Jens, Dr.
Die Zahlen für Mecklenburg-Vorpommern klingen besorgniserregend und verdeutlichen einmal mehr, dass sich unser Bundesland wappnen muss.
Aktuelles
Neues Betreuungsrecht seit dem 1. Januar 2023: mehr Selbstbestimmung für rechtlich betreute Personen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 128 - 129 | Verfasser: Waßenberg, Jan
"Wer eine rechtliche Betreuerin oder einen Betreuer hat, kann nicht mehr selbst entscheiden." Die Annahme ist zwar immer noch weit verbreitet, aber falsch. Rechtliche Betreuung ist ein flexibles Rechtsinstrument zur Unterstützung von Erwachsenen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht (mehr) selbst besorgen können.
Aktuelles
Gemeinsam grenzüberschreitend Leben retten! Zukunftsperspektive oder Utopie?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 130 | Verfasser: Orsson, Dorota, Dr. phil.; Metelmann, Bibiana, Dr. med.; Metelmann, Camilla, Dr. med.; Rübsam, Marie-Luise, Dr. med.
Grenzen zwischen zwei Ländern können wohlfahrtsmindernd wirken. Sie begrenzen Einzugsbereiche von Krankenhäusern und führen zu längeren Transportzeiten in der prähospitalen Notfallversorgung.
Aktuelles
"YOU ARE ALWAYS A DOCTOR"
Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 131 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Die Bundesärztekammer hat die seit 2014 existierende "Handreichung für Ärzte und Medizinstudierende bei der Nutzung sozialer Medien" grundlegend überarbeitet und auf ihrer Website publiziert.
Junge Ärzte in M-V
Selbstfürsorge? Die ärztliche Gesundheit kommt zu kurz!
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 132 - 133 | Verfasser: Buuck, Theresa; Haase, Bettina
"Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können." 1 Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor?
Veranstaltungen und Kongresse
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 134 - 137
Geschichte der Medizin
Theodor Malade - Arzt und Schriftsteller
"Aus einer kleinen Universität"
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 138 | Verfasser: Lorenz, Gerd, Prof. em. Dr.
Der juristisch vorgebildete Arzt und Schriftsteller Theo Malade veröffentlichte vor 85 Jahren die erste von mehreren Auflagen des Büchleins "Aus einer kleinen Universität" (1938) im J. F. Lehmanns Verlag München/Berlin.
Kulturecke
2023 - Ein Jahr voll Musik
Festspielsommer: Am Wasser - Lebensraum und Inspirationsquelle
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 140 - 141 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Leider ist der Festspielfrühling auf der Insel Rügen (17. bis 26. März 2023) bei Erscheinen dieses Heftes bereits Geschichte. Der Festspielsommer wird am 17. Juni 2023 in der Konzertkirche Neubrandenburg mit einem Konzert der NDR Radiophilharmonie und dem Solisten Martinas Levickis (Akkordeon) eröffnet.
Kulturecke
Wilhelm Busch und die Medizin (1)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 142 - 144 | Verfasser: Gill, Hartmut, Dr. med.
Einer der am meisten publizierten Autoren war und ist Heinrich Christian Wilhelm Busch. Allein das Werk "Max und Moritz" wurden seit seinem Erscheinen im Oktober 1865 weltweit millionenfach verkauft und in etwa 200 Sprachen und Dialekte übersetzt.
Kulturecke
Tiedenwenn in Mäkelborg
Dr. Christlinde Schuldt, Bützow
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 145
Kulturecke
Veranstaltungen für Ärztesenioren
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 145
Am Freitag, 28. April 2023 um 18 Uhr, findet ein öffentliches Violinkonzert mit dem Titel "Zurück zum Beginn" von Frau Prof. Hutcap, die seit der Eröffnung der Hochschule für Musik und Theater (HMT) betreut, statt.
Rezensionen
Albert Einstein. Über den Frieden - Weltordnung oder Weltuntergang?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 146 - 147 | Verfasser: Sewcz, H.-G., Dr.
"Dieses Buch enthält eine Sammlung aller zugänglichen und erreichbaren schriftlichen und gedruckten Dokumente in Bezug auf Albert Einsteins unermüdliche und führende Beteiligung an dem Kampf für die Abschaffung des Krieges. ... Er scheute keine Mühe den Frieden in der Welt sichern zu helfen."
Rezensionen
Die Zukunftsformel
Echter Fortschritt braucht Wiederholung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 147 | Verfasser: Büttner, H. H., Prof.
Zwei Bestsellerautoren, die Professoren Harald Lesch (Jahrgang 1960) und Thomas Schwartz (Jahrgang 1964), gehen dieser Frage nach.
Personalien
Wir beglückwünschen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2023, S. 148