Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 2 (Februar), hat 19 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 35
Leitartikel
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 36 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Wenn Sie dieses Heft in der Hand halten, liegt die konstituierende Kammerversammlung der IX. Legislatur der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern bereits einige Tage zurück.
Wissenschaft und Forschung
Funktionsstörungen der Nebenniere
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 37 - 45 | Verfasser: Merkel, M., Hon.Prof. Dr. med.; Dobschütz, E. von, Prof. Dr. med.
Erkrankungen der Nebennieren haben oft unspezifische Symptome und können in der klinischen Routine leicht übersehen werden. Durch die Synthese von Cortisol, Aldosteron, Androgenen und Katecholaminen ist die Nebenniere ein wichtiger Mediator bei der Glukosehomöostase, der Blutdruckregulation, im Wasser- und Elektrolythaushalt sowie bei der Belastungsadaptation.
Leserbrief
Leserbrief zu "Vornahme der Leichenschau, insbesondere im Rettungsdienst", Ausgabe 1/2023, S. 20f
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 46 | Verfasser: Werner, Bert, Dr. med.
Der Artikel versteht sich als Erläuterung zur Handhabung des Bestattungsgesetzes M-V nach stattgehabter Aktualisierung in 07/2021. Leider trägt der Artikel keinesfalls dazu bei, Unsicherheiten im Umgang mit der Leichenschau zu beseitigen.
Leserbrief
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 47 | Verfasser: Kröger, Stefan
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen läuft nicht immer nach Plan. In meiner praktischen Erfahrung überwiegen derzeit die Ärgernisse gegenüber dem vermeintlichen Nutzen.
Junge Ärzte in M-V
Wohin die Reise geht - Kammerwahlen aus Sicht der Jungen Ärzte
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 48 | Verfasser: Wolff, Martina
Vier Jahre sind vergangen und im November 2022 wurde die IX. Kammerversammlung gewählt, als höchstes Gremium der ärztlichen Selbstverwaltung und Interessensvertretung in Mecklenburg-Vorpommern.
Aus der Kammer
Treffen der Sonographie-Weiterbildungsbefugten am 26. Oktober 2022
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 49 - 50 | Verfasser: Kupatz, Peter, Dr.; Spengler, Jörg, Dr.
Das letzte Treffen der Weiterbildungsbefugten für die Ultraschalldiagnostik unserer Kammer fand am 22. Mai 2013 statt.
Aus der Kammer
Uni-Verein blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 51 | Verfasser: Kipp, Markus, Prof. Dr.
Der Anfang 2022 neu gegründete "Verein zur Förderung der Auszubildenden und Studierenden an der Universitätsmedizin Rostock e. V." blickt zu Beginn des neuen Jahres auf sein erfolgreiches erstes Vereinsjahr zurück.
Recht
Satzung über das Haushaltswesen der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
vom 5. November 2022
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 52 - 53
Aufgrund des § 23 Absatz 2 Nr. 12 des Heilberufsgesetzes vom 22. Januar 1993 (GVOBl. M-V S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 26. Juni 2021 (GVOBl. M-V S. 1036, 1038), beschließt die Kammerversammlung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern folgende Satzung ...
Veranstaltungen und Kongresse
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 54 - 56
Aus der Kammer
30. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 57 - 58 | Verfasser: Evers, Christine
Vom 21. bis 25. November 2022 fand die 30. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern statt.
Aus der Kammer
Was ist aus der Fördermitgliedschaft Alt Rehse geworden?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 59 | Verfasser: Sass, Katarina
Alt Rehse - der Ort am Tollensesee, in dem ab 1935 die Ärzteschaft auf die menschenverachtende Denkweise zur Euthanasie und Rassenhygiene ideologisch geschult wurde - soll zu einem Lern- und Gedenkort weiter ausgebaut werden.
Aus der Kammer
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 60 - 63 | Verfasser: Goodall, Jane
Es mag seltsam erscheinen, dass eine "Schimpansen-Lady" sich an Sie, liebe Hausärztinnen und Hausärzte, wendet. Aber eigentlich ist es gar nicht so seltsam. Mein Onkel Eric war Chefarzt in einem Londoner Krankenhaus.
Aus der Kammer
Cave: 2 Monate alter Säugling mit Pyelonephritis
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 63 | Verfasser: Baschin, Marcel, Dr.; Rappen, Anke, Dr.
In der Notaufnahme des Krankenhauses Demmin wurde ein zwei Monate alter Säugling in deutlich reduziertem Allgemeinzustand vorgestellt.
Geschichte der Medizin
Johann Adolph Winter (1816-1901) und Albert Eulenburg (1840-1917)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 64 - 65 | Verfasser: Suwa, Beato, Dr. med.
Johann Adolph Winter (1816-1901) wurde am 20. April 1816 in Leipzig geboren, wo er von 1834 bis 1838 Medizin studierte1. Nach seinem Examen war Winter zunächst für zwei Jahre bei einem Praktischen Arzt tätig, bevor er 1841 promovierte.
Rezensionen
Die Sprache der Zuversicht - Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt
von Ulrich Grober
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 66 - 67 | Verfasser: Suwa, Beato, Dr. med.
Der Blick auf die gegenwärtige Weltlage kann selbst kühnste Optimisten erschüttern. Zahlreiche Krisennachrichten lösen Tag für Tag neues Entsetzen aus, und eine entscheidende Besserung ist nicht in Sicht.
Personalien
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 67
Rezensionen
von Thomas Heinz Fischer
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 68 | Verfasser: Loebe, Dietlind, Dr.
Die Kaschubai ist laut Wikipedia ein Landstrich in Pomerellen in Polen, westlich und südwestlich der Städte Danzig und Gdingen, ein hochgelegenes Hügelland mit mehreren hundert Seen, in dem kaschubisch gesprochen wird.
Personalien
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 69