Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 12 (Dezember), hat 21 Treffer ergeben.

Umschlag


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 447


Leitartikel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 449 | Verfasser: Crusius, Andreas

wo soll das hinführen? Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. Gassen erklärt das eRezept für gescheitert. In den Kliniken bis hoch in die Universitätskliniken werden Patienten auf Stationen auch nachts durch Arzthelferinnen betreut.


Wissenschaft und Forschung

Moderne Versorgungsmöglichkeiten in der Schulterendoprothetik

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 450 - 453 | Verfasser: Schuschan, Sarah, Dr. med.

Die endoprothetische Versorgung des Schultergelenks hat in den vergangen Jahrzenten eine große Entwick-lung gemacht und die OP-Zahlen in den Industrie-nationen steigen stetig an.


Junge Ärzte in M-V

Was macht ein Arzt in der Herzsportgruppe?

Zwischen Defibrillator und Muster 56

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 454 - 455

Ein Interview von Leonard Mathias (Mitglied der AG Junge Ärzte und Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin) mit Timo Astfalk (Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin)


Leserbrief

Kommentar zum Artikel "Kinder- und Jugendmedizin in Mecklenburg-Vorpommern: Problem oder Ressource?" Ärzteblatt Ausgabe 9/2022, S. 354ff.

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 456 - 457 | Verfasser: Müller, Thomas

In vielen Bereichen der Medizin hat eine starke Verlagerung von der stationären in die ambulante Behandlung stattgefunden.


Aus der Kammer

Bericht zur Kammerversammlung vom 5. November 2022

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 458 - 462 | Verfasser: Sass, Katarina

Die letzte Kammerversammlung in dieser Legislaturperiode fand nach drei Jahren Pandemie erstmals wieder im kammereigenen Hörsaal der Ärztekammer statt. Gäste waren zahlreich geladen, die aus der Landespolitik fehlten allerdings.


Aus der Kammer

Besondere Ehre für Prof. Greinacher und sein Team

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 463 | Verfasser: Sass, Katarina

Inmitten der Corona-Pandemie sorgte ein Team um Prof. Dr. Andreas Greinacher aus der Greifswalder Universitätsmedizin für weltweite Schlagzeilen: Nachdem die Medien unerwünschte Nebenwirkungen bei Patienten nach Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff meldeten, fanden der Transfusionsmediziner Prof. Greinacher und seine Mitarbeiter die Ursache für diese Nebenwirkungen - unter anderen Hirnvenenthrombosen – heraus und entwickelten innerhalb kürzester Zeit Präventionsmaßnahmen.


Veranstaltungen und Kongresse

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 464 - 465


Aktuelles

Deutsche Chirurgen helfen in Afrika

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 466

Das Hospital Braun Cinkassé in Togo, welches vom Verein Deutsch Afrikanische Zusammenarbeit DAZ e.V. aus Stralsund zusammen mit der Unternehmerfamilie Braun aus Greifswald errichtet wurde und Anfang 2021 seinen Betrieb aufnahm, erhielt erneut eine wirksame medizinische Unterstützung durch Ärzte aus Vorpommern und Sachsen.


Aus der Kammer

Wahlergebnis - Stimmen der Kreislisten 2022

Ergebnisse der Kammerwahl 2022

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 467 - 470


Aus der Kammer

Noch lange nicht alles gut ...

Ergebnisse einer Umfrage zur Digitalisierung in der Ärzteschaft Mecklenburg-Vorpommerns

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 471 - 474 | Verfasser: Placke, Jens, Dr.; Kühn, Florian; Overchenko, Anastasiia

Zielstellung: Die Digitalisierung in der Medizin ist ein komplexer Prozess. Es sind erhebliche Defizite bei der Planung und Durchführung dieses Prozesses vorhanden.


Aktuelles

Er ist in uns, der Neandertaler!

Nobelpreis für Medizin 2022

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 475 - 477 | Verfasser: Schütt, Christine, Prof.

Die Neugier und das Spitzbübische springen auch heute noch aus dem Gesicht des 67-jährigen Svante Pääbo. Der Schwede ist Paläogenetiker. Das Kuriosum: dieses Fachgebiet gab es vor ihm noch gar nicht.


Aktuelles

M-V braucht Neurologen

Die Notwendigkeit struktureller Veränderungen zur Aufrechterhaltung der neurologischen Versorgungssituation in M-V

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 477 - 479

"Zukunft braucht Neurologen". Mit diesem Motto wirbt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie seit 2020, um sowohl Medizinstudierende als auch Assistenzärzte für den Fachbereich Neurologie zu gewinnen.


Kongressbericht

Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendalter - Adipositas Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern

Jahrestagung 2022 in Greifswald

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 480 - 481 | Verfasser: Schiel, Ralf, Prof. Dr. med.

In den Räumen des Pommerschen Landesmuseums Greifswald fand am Nachmittag des 28. September 2022 die Jahrestagung 2022 des Adipositas Netzwerkes Mecklenburg-Vorpommern statt.


Personalien

Gedenken an MR. Dr. med. Adolf Lau

15. Oktober 1936 bis 12. Oktober 2022

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 483 | Verfasser: Brinckmann, Wolfgang, Prof. Dr. med. habil.

Drei Tage vor seinem 86. Geburtstag verstarb unser Kollege und Freund, der Chirurg Dr. Adolf Lau, den alle nur als „Adi Lau“ kannten, friedlich in den Armen seiner Frau Ingrid im Beisein seiner Kinder in seinem Hause in Rostock.


Kulturecke

Jüdische Kulturtage in Rostock

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 484

Vom 12. Oktober bis 6. November 2022 fand in Rostock zum siebenten Mal ein Festival für jüdische Kunst und Kultur statt.


Kulturecke

Vernissage mit ungewöhnlicher Performance

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 484

Am 20. Oktober 2022 hat die Künstlerin Karen Kunkel in der Ärztekammer ihre Ausstellung mit Druckgrafiken und Malereien unter dem Titel „Die Schichten dazwischen“ eröffnet.


Rezensionen

Philosophie der Lüge

Lars Fr. H. Svendsen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 485 - 486 | Verfasser: Büttner, H. H., Prof.

Aber was ist Lüge? Warum lügen wir? Warum belügen wir nicht nur andere, sondern auch uns selbst? Und: Welche Rolle spielt das Lügen in Freundschaften und in der Politik?


Rezensionen

Das Deutsch-Russische Jahrhundert

Geschichte einer besonderen Beziehung von Stefan Creuzberger

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 486 - 487 | Verfasser: Sewcz, H. G.

Professor für Zeitgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, Fachrichtung Geschichte, Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Mitglied der Deutsch-Russischen Geschichtskommission, Mitherausgeber der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland.


Personalien

Wir betrauern

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 487


Personalien

Wir beglückwünschen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2022, S. 488