Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2021, Heft: 1 (Januar), hat 20 Treffer ergeben.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 3
Leitartikel
Co-Existenz, Corona, Cool-bleiben
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 4 | Verfasser: Gibb, Andreas, Dr. med.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, es ist wieder ein Jahr vergangen. Während ich diese Zeilen schreibe, liegt das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel noch vor uns. Ich hoffe, dass wir alle trotz aller Unübersichtlichkeit Tage der Erholung und Entspannung gestalten konnten.
Wissenschaft und Forschung
Spezifische pneumologische Post-Corona- Rehabilitation
Medizinische Ergebnisqualität gemessen an somatischen und psychotherapeutischen Parametern
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 5 - 10 | Verfasser: Frommhold, Jördis, Dr. med.
Covid-19 hält die Republik und das Gesundheitssystem in Atem. Während eine zweite Corona-Welle anläuft, werden Patienten nach Abklingen des akuten Infektionsgeschehens aus der ersten Welle zunehmend auch in Rehabilitationskliniken behandelt. Der Post-Corona-Rehabilitationsansatz berücksichtigt hierbei die umfassenden somatischen und psychischen wie auch sozialen Beeinträchtigungen der Betroffenen. Die MEDIAN Klinik Heiligendamm behandelt seit April Post-Corona-Patienten mit einem spezifisch hierfür entwickelten Konzept. Da bei Konzeptentwicklung eine systematische Beobachtung der Patienten vorgesehen wurde, liegen von den ersten 45 Patienten nun Daten anhand von systematisch erfassten somatischen und psychischen Ergebnisparametern vor. Diese ersten Ergebnisse deuten auf die Sinnhaftigkeit einer zeitnahen Rehabilitation von weiterhin nicht beschwerdefreien sowie leistungsgeminderten Covid-19-Erkrankten, um langfristige Folgen zu vermeiden und eine möglichst allumfassende Teilhabe zu ermöglichen.
Wissenschaft und Forschung
COVID-19 in Mecklenburg-Vorpommern: Was lehren uns die Erfahrungen der "ersten Welle"?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 11 - 14 | Verfasser: Reisinger, Emil, Prof. Dr. med.
Im Dezember 2019 wurde erstmalig aus China von einem neuartigen Coronavirus berichtet [1], das Pneumonien verursachte und sich innerhalb von wenigen Wochen pandemisch über alle Kontinente, ausgenommen der Antarktis [2], ausbreitete [3],[4]. Am 3. März 2020 wurden die ersten zwei, auf dieses Virus positiv getestete Patienten in Mecklenburg-Vorpommern ans Gesundheitsamt Vorpommern-Greifswald gemeldet. Die von SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit wird als „corona virus disease 2019 (COVID-19)“ bezeichnet.
Junge Ärzte in M-V
Die Jungen Ärzte MV - eine erste Bilanz
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 15 - 16 | Verfasser: Baschin, Marcel; Enz, Andreas
Rostock, 14. November 2018 – Erste Sitzung der neu gegründeten Arbeitsgruppe junger Ärzte. Der Start in den Räumlichkeiten der Ärztekammer war eine gemeinsame Findungsphase. Für die meisten, bunt zusammengewürfelten, jungen Kolleginnen und Kollegen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern waren diese Räumlichkeiten bisher fremd, beschränkte sich der Kontakt mit der Kammer doch bisher meist auf ein Minimum.
Leserbrief
Leserbrief zum Artikel „Aktuelle Aspekte der allgemeinpädiatrischen Versorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern“ Ärzteblatt Ausgabe 12/20, S. 460 ff.
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 17 | Verfasser: MĂĽller, Thomas, Dr.
Eine eigentliche Kritik an dem Artikel möchte ich aus verschiedenen Gründen ausdrücklich nicht vornehmen. Aber ich möchte ein paar Aspekte vielleicht ein wenig anders beleuchten.
Service
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Oktober 2021 verschoben
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 18
Nicht zu Jahresbeginn, sondern erst ab Oktober 2021 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Pflicht. Dann müssen alle Vertragsärzte die AU-Daten digital an die Krankenkassen übermitteln. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband geeinigt.
Service
Hinweise und Empfehlungen zur Beschaffung von elektronischen Heilberufsausweisen für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 18 - 19
Der digitale Wandel ist in nahezu allen Gesellschaftsbereichen in vollem Gange – auch im deutschen Gesundheitswesen.
Service
Der Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 19 - 20
Medizinische Daten gehören zu den sensibelsten personenbezogenen Daten, die über Patienten vorliegen und bei der Behandlung verwendet werden.
Aktuelles
Neue Chefärztin der Stralsunder Psychiatrie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 21
PD Dr. Deborah Janowitz ĂĽbernahm am 1. Januar 2021 die Leitung der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatischen Medizin am Helios Hanseklinikum Stralsund.
Aktuelles
"Gemeinsam auf dem Laufenden"
27. Hausärztetag Mecklenburg-Vorpommern am 27./28. November 2020
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 21 - 22 | Verfasser: Eska, Jan, Dr. med.
Aufgrund der Lockdown-Einschränkungen fand der diesjährige Hausärztetag als Online-Fortbildung statt. Gemäß dem Motto „Gemeinsam auf dem Laufenden“ standen sowohl Fachvorträge als auch Seminare zu organisatorischen Fragen auf dem Programm.
Aktuelles
Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Nobelpreis fĂĽr Medizin 2020
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 22 - 23 | Verfasser: SchĂĽtt, Christine, Prof.
Aus heutiger Sicht, in Corona-Pandemie-Zeiten, wo zwischen der Entdeckung eines neuen Erregers und der Zulassung eines Impfstoffs gerade mal ein Jahr liegt, muten gleichartige Bemühungen vor nur 35 Jahren geradezu vorsintflutlich an. Und doch wird genau dafür der diesjährige Medizin-Nobelpreis verliehen.
Aus der Schlichtungsstelle
Der Klassiker in der Kniegelenkschirurgie: Aufklärung und Operation bei degenerativen Innenmeniskusschäden
Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 24 | Verfasser: Hoyer, Peter, Dr. med.; Wohlers, Christine; Schaffartzik, Walter, Prof. Dr. med.
Kasuistik: Die Patientin litt unter einem degenerativen Innenmeniskusschaden. Nach erfolgloser konservativer Therapie wurde arthroskopisch der Innenmeniskus teilreseziert.
Veranstaltungen und Kongresse
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 25 - 26
Aktuelles
3. Notfalltag M-V
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 28 - 29 | Verfasser: Scheltz, Claudia, Dr. med.
Die Arbeitsgemeinschaft der in Mecklenburg-Vorpommern tätigen Notärztinnen und Notärzte (AGMN e.V.) hatte – trotz vielfachen Corona bedingten Absagen von Fortbildungsveranstaltungen in diesem Jahr – zum „3. Notfalltag M-V“ eingeladen.
Aktuelles
Die Interdisziplinäre Kinder-Intensivstation (iKIT) der Universitätsmedizin Rostock
Ein neues Versorgungskonzept der interdisziplinären Versorgung kritisch kranker Kinder und Jugendlicher
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 30 - 34 | Verfasser: Ehlers, Johannes, PD Dr. med. habil.
Die zunehmende Spezialisierung in Fächern mit intensivmedizinischen Bereichen erforderten in den letzten Jahren einen zunehmenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern mit der Zusatzqualifikation Spezielle Intensivmedizin.
Aktuelles
Erste Hilfe für die Seele – Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) in Mecklenburg-Vorpommern
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 35 - 37 | Verfasser: Fischer, Heiko, Dipl.-Päd.; Bunke, Patricia, Dr. med.
In Notfallsituationen und bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfeleistungen allein oftmals nicht aus.
Geschichte der Medizin
Der Pathologe Julius Cohnheim (1839-1884)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 38 | Verfasser: Lorenz, Gerd, Prof. Dr.
Julius Cohnheim wurde am 20. Juli 1839 in Demmin als ältestes von fünf Kindern als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er gehört zu den bedeutendsten Schülern Rudolf Virchows (1821-1902). Ebenso wie Virchow stammten Cohnheim und der Greifswalder Pathologe Grawitz aus Pommern.
Rezensionen
Es kann nicht still genug sein
Schriftsteller sprechen ĂĽber ihre Schreibtische
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 39 | Verfasser: BĂĽttner, H. H., Prof.
Fotos von Schreibtischen bekannter Persönlichkeiten sehe ich mir gerne an, und in Museen, Bibliotheken und bei Freunden stehe ich nachdenklich vor diesen Möbelstücken.
Personalien
Wir beglĂĽckwĂĽnschen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2021, S. 40