Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 5 (Mai), hat 19 Treffer ergeben.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 155
Leitartikel
Alles neu macht der Mai?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 156 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Sicherlich nicht ohne Resonanz wird der gesundheitspolitische Wirbel, den Minister Spahn mit dem TSVG gerade veranstaltet hat, auf dem 122. Deutschen Ärztetag bleiben.
Wissenschaft und Forschung
Behandlung des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms
Therapiemöglichkeiten, regionale versorgungsmedizinische Herausforderungen und die Rolle von Hausärzten, Neurologen und Parkinson-Spezialisten
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 157 - 164 | Verfasser: LoewenbrĂĽck, Kai F, Dr. med.; Themann, Peter, Dr. med.; Wolz, Martin, Priv Doz Dr. med.
Wie fĂĽr alle neurodegenerative Erkrankungen wird auch fĂĽr die Parkinson-Erkrankung bis zum Jahr 2030 eine Verdopplung der Patientenzahlen prognostiziert [1].
Aktuelles
Jetzt bewerben fĂĽr den Franziska Tiburtius-Forschungsstipendium 2019
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 165 | Verfasser: Birth, Matthias, Prof. Dr.
Die Stiftung „Betroffen“ vergibt auch 2018 wieder ein Forschungsstipendium in Höhe von Euro 5.000,00 für die Anschubfinanzierung bzw. die Förderung medizinischer Anwendungsforschung auf dem Gebiet innovativer Tumordiagnostik und -therapie.
Aktuelles
Hilfsangebot bei M. Alzheimer
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 165 | Verfasser: Birth, Matthias, Prof. Dr.
Der Landesverband Mecklenburg- Vorpommern der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. hat auf ihrer Website https://alzheimer-mv.de/demenzkompass/ einen Demenzkompass erstellt.
Aus der Kammer
AOK-Forum live in Schwerin zum Thema Organspende
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 166 - 167
In der Region Nordost wurden im vergangenen Jahr insgesamt 126 Organe gespendet. Damit liegen die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin bundesweit an der Spitze. „Trotzdem sterben täglich Menschen, weil sie vergeblich auf ein Spenderorgan warten“, sagt Frank Ahrend, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost.
Aus der Kammer
Gesundheitswirtschaft im Fokus
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 168 - 169 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Am 5. April fand die dritte Plenarsitzung des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft dieser Legislatur in Rostock statt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) begrüßte etwa 50 Vertreter aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft, die zusammengekommen waren, um den Stand der Vorbereitung der Branchenkonferenz zu erörtern und Impulse für den Masterplan Gesundheitswirtschaft 2030 zu geben.
Aus der Kammer
Dialog mit jungen Ärzten 2019
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 169
Die Bundesärztekammer veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Junge Ärztinnen und Ärzte“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe im Vorfeld des 122. Deutschen Ärztetages 2019 in Münster am 27. Mai 2019 von 13 bis 17 Uhr im Grünen Saal des Congress Centrum Halle Münsterland eine interaktive Dialogveranstaltung zum Thema: Die Versorgung von morgen – wie wollen die nächsten Generationen die Patientenversorgung sicherstellen?
Fortbildung
28. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer M-V
Termin: 04. - 08.11.2019, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr (Montag bis Freitag)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 170 - 171
Veranstaltungen und Kongresse
Veranstaltungskalender
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 172 - 175
Fortbildung
9. Tag fĂĽr Medizinisches Fachpersonal
Rotunde (HanseMesse Rostock)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 175
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
Ă–ffentliche Ausschreibung
von Vertragsarztsitzen gemäß §103 Abs. 3 a und 4 SGB V
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 176
Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) schreibt auf Antrag folgende Vertragsarztsitze zur Übernahme durch einen Nachfolger aus, da es sich um für weitere Zulassungen gesperrte Gebiete handelt.
Recht
Lumbalpunktion - nicht immer leicht gemacht
Von Fall zu Fall: Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 177 - 180 | Verfasser: Rohkamm, Reinhard, Prof. Dr. med.; Kols, Kerstin, Ass. jur.
Eine 74-jährige Patientin wurde wegen eines zunehmend depressiven Beschwerdebilds in eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie eingewiesen.
Kulturecke
Ein faszinierender Klangraum
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 181 - 182 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Als solchen hat Dr. Markus Fein, Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, unser Bundesland bezeichnet und bringt damit zum Ausdruck, dass von Juni bis September überall im Land eine große Vielfalt musikalischer Erlebnisse geboten wird. Wie bereits in den Vorjahren fällt es schwer aus der Fülle des Programms des Festspielsommers 2019 eine Auswahl zu treffen.
Kulturecke
Seniorentreffen in der Hochschule fĂĽr Musik und Theater Rostock
HMT St. Katharinenstift 8, 18055 Rostock, 11.03.2019
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 183 | Verfasser: Sewcz, H.-G.
Rezensionen
Latein lebt
Von der Schönheit einer nutzlosen Sprache
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 183 - 184 | Verfasser: BĂĽttner, H. H., Prof.
Gerundium (Verbalsubstantiv) oder Ablativus absolutus („AbÂlaÂtiv mit Partizip“)? Generationen von ehemaligen SchĂĽlern und Studenten erinnern sich sofort an ihren „qualvollen“ Lateinunterricht! Kaum hat man das Wort „Latein“ gehört, denkt fast jeder an ein geschlossenes System aus Texten und Zeugnissen, an eine versteinerte Literatur mit rigiden Grammatikregeln – und das unveränderlich bis in alle Ewigkeit.
Rezensionen
Sklaverei
Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 184 - 185 | Verfasser: Nizze, H., Prof.
Ursprünglich bedeutet Sklaverei, dass Menschen (Sklavenhalter) andere Menschen (Sklaven) als ihr absolutes rechtliches und wirtschaftliches Eigentum betrachten. Solches verbinden wir mit Sklavenhaltergesellschaften und Sklavenkriegen (Spartakusaufstand) sowie mit transatlantischem Sklavenhandel und den ehemals sklavenhaltenden Südstaaten der U.S.A. Bereits die Etymologie dieser Sklaverei im engeren Sinn ist mehrdeutig. Früher leitete man „Sklave“ vom griechischen Verb skyleúo („Kriegsbeute machen“) ab, während heute die Entlehnung vom lateinischen sclavus (nach der ethnischen Gruppe der Slawen) erfolgt.
Rezensionen
Käthe Kollwitz und ihre Freunde
Katalog zur Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 185 - 186 | Verfasser: Kunze, Michael, Dr.
Als Käthe Kollwitz am 22. April 1945 in Moritzburg verstirbt, hatte sie die öffentliche Bühne bereits seit 12 Jahren verlassen , ihre künstlerische Arbeit bis dahin jedoch trotz aller Widrigkeiten bescheiden aber kontinuierlich fortgeführt.
Personalien
Wir beglĂĽckwĂĽnschen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2019, S. 187