Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 4 (April), hat 24 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 115
Leitartikel
Was kostet ein Pfund Pneumonie?
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 116 | Verfasser: Schlicht, Annegret, Dr med
Liebe Kolleginnen und Kollegen, kennen Sie das auch? Man kommt nach einem anstrengenden und intensiven Arbeitstag, oft schon lange nach Feierabend, in sein Büro, und sieht sich einem Aktenhochgebirge gegenüber, stapelweise sortiert nach Arztbriefkorrekturen, Versicherungsanfragen und natürlich Kassenanfragen, entscheidet sich für das größte Übel, nimmt seine ganze Konzentration zusammen
Wissenschaft und Forschung
Dunkelziffer des Typ-2-Diabetes in Mecklenburg-Vorpommern
Ergebnis einer Straßenstichprobe anläßlich des Weltdiabetestages
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 117 - 120 | Verfasser: Meuser, Jörn; Herrlich, Norbert; Braun, Norbert
Trotz mehrerer populationsbasierter Kohortenstudien in den letzten Jahren ist nur wenig über die lokale und regionale Prävalenz des Typ-2-Diabetes mellitus bekannt. Während deutschlandweit die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2auf 8,6 % berechnet wurde, ergab eine Stichprobe in Mecklenburg-Vorpommern eine Prävalenz von 9,5 %.
Wissenschaft und Forschung
Fettstoffwechsel — eine Bestandsaufnahme
Teil 2: Ursachen, Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselerkrankungen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 121 - 125 | Verfasser: Ziegelasch, Hans-Jürgen; März, Winfried
Die häufigsten Stoffwechselerkrankungen "lieben einander", Hypertriglyceridämie, Typ-2-Diabetes und Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blut) kommen meist gemeinsam vor.
Wissenschaft und Forschung
Neuer Behandlungsansatz - passive Immunisierung im Prodromalstadium der Alzheimer Krankheit
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 126 - 128 | Verfasser: Bauer, Alexandra; Teipel, Stefan
Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung des Menschen und in über 70 % der Fälle Haupt- oder zumindest Teilursache für die Entwicklung einer Demenz bei Personen über 65 Jahren.
Aktuelles
Besonderheiten der Arzt-Patienten-Beziehung und der Compliance in Abhängigkeit vom sozialen Status
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 129 - 133 | Verfasser: Dommisch, K
Dieses schwierige Thema annähernd zu erschließen, bedeutet, eine Aufgabe lösen zu wollen, bei der es einige nur für den Augenblick geltende Konstanten gibt und außerdem eine Vielzahl von Variablen, die konkret in ihrer Bedeutung für den Patienten mitunter schwer zu fassen sind. Zwangsläufig können die Aspekte nur unvollständig und in der eigenen, d. h. subjektiven Wahrnehmung diskutiert werden.
Veranstaltungen und Kongresse
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 134 - 137
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
von Vertragsarztsitzen gemäß §103 Abs. 4 SGB V
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 137
Service
Rückgang der Organspenden in 2011
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 138
Die Zahl derjenigen, die nach ihrem Tod Organe gespendet haben, ist im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent gesunken.
Service
Vereinfachtes Antragsverfahren für Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kuren
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 139 | Verfasser: Garnew, Ute
Für die Verordnung von Leistungen zur medizinischen Vorsorge (Mutter-Kind- bzw..Vater-Kind-Kuren) ist kein besonderer Qualifikationsnachweis des beantragenden Arztes notwendig.
Recht
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 140 | Verfasser: Loebbert, Frank Th; Mitzschke, Claudia
In der letzten Zeit erhalten Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern gehäuft vermeintlich kostenlose Eintragungs- und Korrekturangebote von angeblichen Online- bzw. branchenspezifischen Verzeichnissen. Derartige Angebote sind meistens unseriös.
Recht
Aus der Praxis der Norddeutschen Schlichtungsstelle
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 141 | Verfasser: Lachmund, Joachim, Dr med
Priapismus als Folge einer fehlerhaften Schwellkörperinjektionstherapie
Kulturecke
Einladung an die ärztlichen Senioren
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 142
Am 17. April 2012, von 10.00 bis ca. 13.00 Uhr, sind interessierte Ärztesenioren zur Generalprobe des Hochschulorchesterkonzerts unter der Leitung von Prof. Karl-Heinz Zettl eingeladen.
Recht
Konflikte zwischen Arzt und Patient außergerichtlich lösen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 142
Chirurgen unterstützen Mediation im Medizinrecht und befürworten Härtefallfonds
Rezensionen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 143 - 145 | Verfasser: Rottschäfer, T, Dr
Das abenteuerliche und christliche Leben meiner Großmutter Gertrud Gräfin Keyserlingk geborene Baronesse Hahn. Hugo von Keyserlingk. 1. Auflage, Edition palmhahn 2011. 608 Seiten, gebunden, € 29,90. ISBN 978-3-9814487-0-2
Rezensionen
Das Syndrom der polyzystischen Ovarien
Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 143 - 145 | Verfasser: Müller, H, PD Dr
Das Syndrom der polyzystischen Ovarien. Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS. Hrsg.: Christoph Keck und Wilhelm Krone. Georg Thieme Verlag Stuttgart 2011. 139 Seiten, broschiert, € 39,99. ISBN 978-3-13-145611-3
Rezensionen
Kolposkopie in Klinik und Praxis
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 143 - 145 | Verfasser: Büttner, HH, Prof
Kolposkopie in Klinik und Praxis. Reihe: Frauenärztliche Taschenbücher. Hrsg.: W. Kühn und J. Heinrich. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Berlin 2011. Taschenbuch, 92 Seiten, 87 Abb., 3 Tab., € 34,95. ISBN 978-3-11-022958-5
Rezensionen
Was wir aus drei Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 143 - 145 | Verfasser: Pelz, L, Prof
Wenn Babys reden könnten. Was wir aus drei Jahrhunderten Säuglingspflege lernen können. Friedrich Manz. 1. Auflage, Fördergesellschaft Kinderernährung e.V. Dortmund 2011. 669 Seiten, broschiert, 35 Abb., € 29,80. ISBN 978-3-941451-36-0
Offizielle Mitteilungen
Kuratorium Gesundheitswirtschaft neu berufen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 146 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr
Mit der Fortschreibung des Masterplans Gesundheitswirtschaft bis zum Jahr 2020 hatte das Kuratorium Gesundheitswirtschaft Mitte 2011 seine Aufgabe erfüllt. Unverändertes Ziel des Masterplans ist es, das Gesundheitsland Nr. 1 der Bundesrepublik Deutschland zu werden.
Kongressbericht
Die Patientenkartei in der Wolke(?)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 147 - 148 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr
Seit der CeBIT 2011 ist Cloud-Computering in aller Munde. Doch vielfach fehlt das Vertrauen in eine Information Technology (IT), bei der niemand so recht weiß, wo die Daten aufbewahrt werden und wer unter welchen Bedingungen darauf Zugriff hat.
Personalien
Professor Dr. med. habil. Jürgen Heinrich - 75. Geburtstag
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 149 | Verfasser: Koepcke, Eckhard, Prof Dr med habil
Jürgen Heinrich wurde am 02.04.1937 in Hamburg geboren, wuchs in Güstrow/Mecklenburg auf und absolvierte sein Medizinstudium in Leipzig.
Personalien
70. Geburtstag von Prof. Dr. med. Horst Nizze
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 150 - 151 | Verfasser: Barten, Malte, Prof Dr med
Am 14. April des Jahres 1942 wurde Horst Nizze als Sohn eines Baustoffkaufmanns und seiner Ehefrau in Schwerin geboren.
Personalien
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 151
Impressum
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2012, S. 152