Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 6 (Juni), hat 24 Treffer ergeben.
Inhalt
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 191
Leitartikel
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 192 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr
Mit dem Erscheinen dieses Heftes ist der 114. Deutsche Ärztetag in Kiel bereits in vollem Gange. Sicher war nicht nur ich gespannt, welche Bilanz der - inzwischen ehemalige - Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler über seine Arbeit zwischen den Ärztetagen ziehen würde. Die Erwartungen waren hoch, nicht weniger anspruchsvoll waren seine Pläne; doch die Realität des politisch Machbaren hat in der Ärzteschaft für weiteren Frust gesorgt und dem Kollegen Minister gezeigt, daß es lukrativere Ressorts gibt.
Wissenschaft und Forschung
Rauchen in der Schwangerschaft — regionale Kohortenanalyse
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 193 - 195 | Verfasser: Hotop, J-C; Briese, V
Rauchen während der Schwangerschaft führt zu einer Reduktion der somatischen Parameter der Neugeborenen. Spätfolgen der durch Nikotin verursachten Hypotrophie sind Adipositas, Diabetes Typ II sowie eine beeinträchtigte kognitive Entwicklung; z. B. das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS).
Fortbildung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 196 | Verfasser: Mertink, Christine, Dipl-Päd
Die "Kursweiterbildung Allgemeinmedizin" stellt einen neuen Weg dar, einen Versuch, die eingefahrenen Gleise der Weiterbildung zu verlassen. In den einführenden Worten zum 1. Fortbildungsmittwoch im Mai war sogar von einem "Experiment" die Rede, welches "gewagt" wird.
Aktuelles
Stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 198 - 200 | Verfasser: Berghem, Stefan, Dr med
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland, das sich der Rehabilitation verschrieben hat, Gesundheitsland Nummer 1 werden will. Wundervolle Landschaft, saubere Luft und ein unvergleichliches Klima sind ideale Grundvoraussetzungen. Über 130.000 Rehabilitationsmaßnahmen wurden 2008 in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.
Recht
Die Indikationsstellung als Grundlage der Therapie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 201 - 202 | Verfasser: Neu, Johann, RA
Fortsetzung der Serie der Norddeutschen Schlichtungsstelle
Recht
Aus der Praxis der Norddeutschen Schlichtungsstelle
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 203 - 204 | Verfasser: Pröpper, Herbert, Dr med
Pankreatitis nach nicht indizierter endoskopischer Pankreasgangdarstellung (Post-ERCP-Pankreatitis)
Aus der Kassenärztlichen Vereinigung
von Vertragsarztsitzen gemäß §103 Abs. 4 SGB V
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 204
Veranstaltungen und Kongresse
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 205 - 209
Veranstaltungen und Kongresse
Fortbildungsveranstaltungen für medizinisches Fachpersonal
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 210
Rezensionen
Diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 211 - 213 | Verfasser: Lange, H, PD
Diagnostische und interventionelleRadiologie. Hrsg.: Thomas J. Vogl, Wolfgang Reith, Ernst J. Rummeny. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 2011. 1294 Seiten, 2551 Abb., € 199,95. ISBN 978-3-540-87667-0
Rezensionen
Ernährungsberatung in der Schwangerschaft
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 211 - 213 | Verfasser: Freitag, U, Dipl-Med
Ernährungsberatung in der Schwangerschaft. Volker Briese. De Gruyter Verlag Berlin 2010. 188 Seiten, 15 Abb., 28 Tab., € 39,95. ISBN 978-3-11-024619-3
Rezensionen
Neurological Disorders in Famous Artists
Part 3
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 211 - 213 | Verfasser: Schuier, F-J, PD
Neurological Disorders in Famous Artists -Part 3. (Neurologische Erkrankungen berühmter Künstler). Hrsg.: J. Bogousslavsky, M. G. Hennerici, H. Bäzner, C. Bassetti. S. Karger AG Basel 2010. 242 Seiten, 62 Abb., 19 Farbabb. 8 Tab., € 88.00. ISBN 978-3-8055-9330-4
Rezensionen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 211 - 213 | Verfasser: Brock, C, Dr
Schicksal Kindheit. Jürgen Wettig. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009. 259 Seiten, 32 Abb., 2 Tab., broschiert, € 29,95. ISBN 978-3-540-68281-3
Geschichte der Medizin
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 214 - 215
Im 12. Jahrhundert wurden Handelsgeschäfte vorwiegend von Wanderkaufleuten betrieben. Ein Netz von Handelsstützpunkten bestand auch an Nord- und Ostsee. Gern wurden dabei Inseln als Stützpunkte gewählt, wie etwa Gotland. In dieser Zeit waren die Gotländer besonders aktiv und erfahren, so daß sich lübische, westfälische und sächsische Kaufleute ihnen anschlossen. Aus der Schlichtung eines Konfliktes zwischen Deutschen und Gotländern durch Heinrich den Löwen 1161 entwickelte sich die Genossenschaft der Gotland besuchenden Deutschen.
Service
Centrum für Reisemedizin rät auch Erwachsenen dringend zur Schutzimpfung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 216
Im Jahr 2010 wurden in Deutschland 780 Fälle von Masern gemeldet. In diesem Jahr scheint die Anzahl der Masernfälle noch zu steigen, denn bis Anfang April wurden bereits 390 Masernfälle registriert. Da die Krankheit weltweit verbreitet ist, empfiehlt das Centrum für Reisemedizin (CRM) insbesondere auch vor längeren Reisen und Auslandsaufenthalten den Impfstatus zu überprüfen.
Service
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 216
An einem besonders schönen Erholungsort unseres Landes möchte die Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern am Sonnabend, den 10.09.2011, zwei wichtige Fortbildungen gesondert anbieten.
Service
Internetangebot zum Thema Impfen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 216
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat eine neue Rubrik (Thema Impfen) für Angehörige der Fachkreise in seinem Internetangebot freigeschaltet. Unter der Adresse www.pei.de/antworten-impfen bietet das Paul-Ehrlich-Institut die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über kritische Fragen zu Impfungen zu verschaffen.
Service
Geers-Stiftung sucht den besten Hörforscher
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 217
Für die Hörforschung lobt die Geers-Stiftung alle zwei Jahre den mit 15 000 Euro dotierten Geers-Stiftungspreis aus. Es ist der einzige Preis seiner Art, der in diesem Bereich für Wissenschaftler vergeben wird.
Service
Schokolade senkt den Blutdruck und mindert das Risiko von Herzerkrankungen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 217
In einer Studie mit 19.357 Teilnehmern im Alter von 35 bis 65 Jahren über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren hatten Personen, die mehr Schokolade aßen (durchschnittlich 7,5 Gramm pro Tag) einen niedrigeren Blutdruck und ein um 39 Prozent geringeres Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen als Menschen, die nur durchschnittlich 1,7 Gramm Schokolade pro Tag zu sich nahmen.
Kulturecke
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 218 | Verfasser: Sewcz, H-G, Dr
Am 07.04.2011 fand das Seniorentreffen im Gebäude der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern statt. Trotz der infolge eines technischen Fehlers erst am 05.04.2011 verspäteten Veröffentlichung des Programms im Ärzteblatt war der Hörsaal ordentlich gefüllt.
Kulturecke
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 219
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin - Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz - Volkstheater Rostock - Theater Vorpommern
Personalien
Hohe Auszeichnung für Dr. Ulrich Kirchhoff
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 220
Für seine herausragenden Verdienste um die berufsständische Versorgung der verkammerten Freien Berufe und die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. (ABV) zeichnete der Bundespräsident den langjährigen Vorsitzenden des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. (ABV) mit dem Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
Personalien
Wir beglückwünschen - Impresseum
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2011, S. 221