Page 12 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Oktober-Ausgabe 2024
P. 12
AKTUELLES
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen –
was Ärztinnen und Ärzte persönlich zu
Umwelt- und Klimaschutz beitragen können
Unter dem Überbegriff „Planetare Gesundheit“ findet seit mes Startsignal, z. B. ein Meeting zum Thema Nachhaltigkeit,
einigen Jahren weltweit und in Deutschland eine Samm- um Bewegung in die Sache zu bringen. Erfahrungsberichte
lungsbewegung von Personen und Organisationen statt, von Kolleginnen und Kollegen zeigen, dass in medizinischen
die sich wissenschaftlich mit den Zusammenhängen zwi- Teams meist die gleichen Wertvorstellungen und Ziele zu Um-
schen der Gesundheit der Menschen und dem Zustand der weltfragen artikuliert werden. Dies ist eine tragfähige Basis
Ökosysteme auf der Erde befassen. Die Klima- und Umwelt- für gemeinsame Projekte. Es gibt brauchbare Checklisten, an-
krise gilt als das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhun- hand derer konkrete Vorschläge für das eigene Arbeitsumfeld
derts. Während sich der Paradigmenwechsel hin zu einer miteinander diskutiert werden können. Als wichtige Kompo-
komplexen globalen Gesundheitsbetrachtung in der For- nenten im Prozess der Teamorientierung auf Nachhaltigkeit
schung zunehmend durchsetzt, trifft die Umsetzung der als Gemeinschaftsaufgabe werden von Kommunikationsex-
Erkenntnisse innerhalb unserer Gesellschaft im ökonomi- perten die Sensibilität für Widerstände und die Vermeidung
schen, politischen und sozialen Handeln auf Hemmnisse – von Überforderung genannt. Weitergehende hilfreiche Tipps
so auch im medizinischen Berufsalltag. Ärztinnen und Ärz- und Materialien finden sich in neueren Buchtiteln wie „Die
te, die durch bewusstes Handeln aktiv persönliche Beiträge grüne Arztpraxis“ und „Green Hospital“, die in der Medizinisch-
zu mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen sind, sowie
Ressourcen und zum Klimaschutz leisten wollen, finden auf einschlägigen Internetseiten wie www.klimadocs.de,
viele Möglichkeiten in ihrem Umfeld. Dieser Beitrag soll www.klima-gesund-praxen.de und ähnlichen.
dazu eine kleine Übersicht geben.
Klimasensible Patientenberatung
Das Gesundheitswesen verursacht einerseits selbst 6,7 % Für viele Patientengruppen ist die Beratung zum Schutz vor
der Treibhausgasemissionen in Deutschland, sodass sich er- Hitze relevant. Die globale Erwärmung führt insbesondere bei
folgreiche Bemühungen um eine klimaschutzorientierte Chronikern mit Herz-, Gefäß-, Nieren- und Atemwegserkran-
Transformation von Krankenhaus- und Praxisbetrieben un- kungen zu akuten Zustandsverschlechterungen während Hit-
mittelbar lohnen. Andererseits genießen die Angehörigen zewellen, zumal diese oft in Verbindung mit erhöhter Luftver-
der Gesundheitsberufe und insbesondere die Ärzteschaft in schmutzung (Feinstaub, Stickstoffdioxid, bodennahes Ozon)
hohem Maße das Vertrauen der Bevölkerung, sodass sie als auftreten. Individualisierte Hinweise zu Abkühlungsmaßnah-
Vorbilder und Berater zu gesundheitsfördernden Verhaltens- men, zur Trinkmenge und ggf. zur Medikationsanpassung las-
weisen eine Multiplikatorenrolle einnehmen können. Ohne sen sich mit Aufklärung zu den Ursachen des Klimawandels
Mitwirkung unseres Berufsstandes ist das Ziel der WHO, Ge- und Empfehlungen zu allgemeinen Lebensstiländerungen
sundheitsförderung in allen Bereichen des öffentlichen Le- (z. B. pflanzenbasierte Ernährung, Verzicht auf Flugreisen u.
bens zu verankern, nicht erreichbar (Helsinki-Erklärung Ä.) verbinden. Die erhöhten Durchschnittstemperaturen ma-
2013: Health in All Policies). chen auch Allergikern zu schaffen, weil die Pollensaison ver-
längert ist und weil neue allergene Pflanzen wie Ambrosia in
Nachhaltigkeit als Teamaufgabe Deutschland heimisch geworden sind. Zecken als virentragen-
de Vektoren vergrößern ihr geografisches Ausbreitungsgebiet
Spätestens seit der Friday-for-future-Bewegung von Jugend- und bleiben im Jahresverlauf länger aktiv als früher, auch dies
lichen ist das Thema auch bei unseren Mitarbeiterinnen und ist eine Folge des Klimawandels. Die Beratung von Patienten
Mitarbeitern präsent. Manchmal genügt schon ein aufwandar- zur Anpassung an solche Phänomene hat sich medizinisch
Seite 368 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN