Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.


Aktuelle Ausgabe

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern

01/2025

ZUM BLÄTTERN (EPUB) | PDF

PDF
[105 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 3


PDF
[345 kB]

Leitartikel

Über Verantwortung

Aus dem Lagebericht zur Herbst-Kammerversammlung vom 23.11.2024

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 4 - 5 | Verfasser: Placke, Jens, Dr.

Aufgrund der aktuellen, vor allem bundespolitischen Konstellation möchte ich vermeiden, heute Dinge zu besprechen, die eine sehr kurze Halbwertszeit haben - auch wenn mit dem KHVVG (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz) der "letzte Wille" des BGM (Bundesgesundheitsministerium) nun verabschiedet wurde.


PDF
[547 kB]

Wissenschaft und Forschung

Nachsorge und Folgeoperationen nach bariatrischer Chirurgie - Bericht aus einem Adipositaszentrum

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 6 - 10 | Verfasser: Philipp, M., OA Dr. med.

Unter dem Titel "Entwicklung der Adipositaschirurgie in Deutschland" hat die Fraktion der CDU/CSU am 22. Dezember 2022 eine Kleine Anfrage (Drucksache 20/4826) an die Bundesregierung gestellt.


PDF
[225 kB]

Aktuelles

Wirtschaftlich. Ausreichend. Notwendig. Zweckmäßig ... Das KHVVG?

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 11 - 12 | Verfasser: Holbe, Fabian, Dr.

Unser ärztliches Handeln hat mit dem § 12 SGB V eine Rahmenvorgabe. Unser Handeln muss demnach wirtschaftlich, ausreichend, das Maß des Notwendigen nicht überschreitend und zweckmäßig (WANZ) sein. Nicht nur wir Ärzte in der Behandlung unserer Patienten, auch die Landes- und Bundespolitik sollte sich in deren Handeln durch Gesetze an ebensolchen Kriterien messen lassen.


PDF
[129 kB]

Aktuelles

Unterstützung schafft Perspektiven

Ärzte können den eigenen Nachwuchs fördern

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 12

Am 1. Oktober 2024 hat der inzwischen 14. Bewilligungszeitraum des Deutschlandstipendiums begonnen. Mit dem Deutschland­stipendium werden Studierende gefördert, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt.


PDF
[102 kB]

Aus dem Vorstand

Information des Vorstandes

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 13


PDF
[102 kB]

Leserbrief

Leserbrief zum Artikel "Time Toxicity" im Ärzteblatt Ausgabe 12/2024, S. 438

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 13

Die Überlegungen, die zu solchen Untersuchungen und zu diesem Artikel führten, sind sehr interessant. Dennoch sollten dabei zwei Punkte bedacht werden.


PDF
[670 kB]

Aus der Kammer

Kammerversammlung mit emotionalen Themen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 14 - 17 | Verfasser: Sass, Katarina

Die Bundesrat-Entscheidung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) lag erst wenige Stunden zurück. Für Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) war die Kammerversammlung am 23. November 2024 der erste öffentliche Auftritt, nachdem feststand, dass das Gesetz wie geplant zum 1. Januar 2025 in Kraft treten kann.


PDF
[185 kB]

Aktuelles

Selbstverwaltung ist Teil der Lösung

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 18 - 19 | Verfasser: Hecken, Josef, Prof.

Voraussetzung für dringend gebrauchte Lösungen wäre jedoch, dass die Politik bereit ist, Prioritäten zu setzen und die Symbolpolitik der letzten Jahre hinter sich zu lassen.


PDF
[219 kB]

Aktuelles

Neue Wahlperiode in der Ärzteversorgung Mecklenburg-Vorpommern

Über das Engagement in den Gremien

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 20 - 21 | Verfasser: Buhl, Lilean, Schimanke, Wilfried, Dr.

Die Ärzteversorgung Mecklenburg-Vorpommern ist eine Selbstverwaltungskörperschaft der Ärztekammer des Landes, die für die Alters- und Zukunftssicherung ihrer Mitglieder sorgt.


PDF
[186 kB]

Aktuelles

Special Olympics in M-V

Über das Engagement in den Gremien

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 21 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.

Am 1. April 2022 wurde in Schwerin der Landesverband MV von Special Olympics Deutschland (SOD) gegründet. SOD ist als nicht-olympischer Spitzenverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und verschafft heute mehr als 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmte Wahlmöglichkeiten von behinderungsspezifischen bis hin zu inklusiven Angeboten.


PDF
[396 kB]

Veranstaltungen und Kongresse

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 22 - 24


PDF
[121 kB]

Aktuelles

32. Fortbildungswoche: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 25 | Verfasser: Bever, Danny

Vom 11. bis zum 15. November 2024 fand die mittlerweile 32. interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche in der Rotunde der HanseMesse Rostock statt.


PDF
[121 kB]

Aktuelles

Kriegstüchtige Medizin - Risiken und Nebenwirkungen

Einladung zur Tagung der IPPNW - Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 25

In sicherheitspolitisch turbulenten Zeiten sind gerade Ärzte besonders gefordert, sich zu politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Veränderungen zu positionieren.


PDF
[245 kB]

Rezensionen

Hoffnung für Verzweifelte

Hannah Ritchie

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 30 - 31 | Verfasser: Maibaum, Thomas, Dr.

Nachdem ich vor einigen Wochen versprochen hatte eine Rezension zu dem Buch "Hoffnung für Verzweifelte" von Hannah Ritchie zu schreiben und die Zeit natürlich wieder voranschritt, versuchte ich "den Weg des geringsten Widerstandes" und bemühte am Sonntag GPT dazu.


PDF
[192 kB]

Personalien

Wir trauern um

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 31


PDF
[153 kB]

Rezensionen

Altern

Elke Heidenreich

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 32 | Verfasser: Büttner, H. H., Prof.

Auf in den (Un-) Ruhestand! Alle wollen alt werden, aber niemand will es sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real.


PDF
[146 kB]

Personalien

Wir beglückwünschen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 33